Wein und Genuss in Italien

Aglianico: Der Barolo des Südens – Entdecke Italiens Edelsorte

wein in italien

Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommerabend auf einer malerischen Terrasse in Süditalien. In deiner Hand hältst du ein Glas tiefroten Weins, dessen Aromen von dunklen Beeren und Gewürzen deine Sinne verzaubern. Dieser Wein ist Aglianico, eine der ältesten und edelsten Rebsorten Italiens.

Aglianico hat seinen Ursprung in den Regionen Kampanien und Basilikata und wird oft als „Barolo des Südens“ bezeichnet. Mit seiner reichen Geschichte und seinem komplexen Geschmack hat dieser Wein das Potenzial, dein neues Lieblingsgetränk zu werden. Begleite uns auf eine Reise durch die Welt des Aglianico und entdecke, was diesen Wein so besonders macht.

Geschichte des Aglianico

Aglianico hat eine beeindruckende Geschichte, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. Die Rebsorte wurde von den Griechen in den Süden Italiens gebracht und fand dort ideale Bedingungen zum Gedeihen. Besonders in den Regionen Kampanien und Basilikata entwickelte sich der Aglianico prächtig und erlangte hohe Anerkennung.

Im Mittelalter war der Aglianico besonders bei Adeligen und Klöstern beliebt, die die Kunst des Weinbaus förderten. Viele historische Dokumente erwähnen den Aglianico als einen der besten Weine der Zeit. Der römische Schriftsteller Plinius der Ältere lobte diese Rebsorte bereits in seiner „Naturalis Historia“.

Im 20. Jahrhundert erlebte der Aglianico einen erneuten Aufschwung, als Winzer begannen, moderne Techniken mit traditionellen Methoden zu kombinieren. Dies führte zu einer verbesserten Qualität und einer internationalen Anerkennung. Heute wird der Aglianico nicht nur in Italien geschätzt, sondern hat auch weltweit Liebhaber gefunden.

Dank seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit und der sorgfältigen Pflege durch Generationen von Winzern ist Aglianico zu einem Symbol italienischer Weinkultur geworden. Die Weinstöcke, oft auf vulkanischen Böden angepflanzt, bieten einen einzigartigen Geschmack, der die Geschichte und die Erde, aus der sie stammen, widerspiegelt.

Anbaugebiete

Hauptregionen

Die Hauptregionen des Anbaus von Aglianico sind Kampanien und Basilikata. In Kampanien ist das Gebiet um den Vesuv besonders bekannt für den Aglianico del Taburno. Hier wachsen die Reben auf fruchtbaren vulkanischen Böden. In Basilikata findest du den berühmten Aglianico del Vulture. Dort gedeihen die Reben auf den Hängen des erloschenen Vulkans Monte Vulture. Diese zwei Regionen bieten ideale Bedingungen für die kultivierte Rebsorte und tragen wesentlich zur Qualität des Weins bei.

Boden- und Klimabedingungen

Die Boden- und Klimabedingungen sind entscheidend für das besondere Aroma des Aglianico. Die vulkanischen Böden bieten reichhaltige Nährstoffe, die den Reben zugutekommen. Im Frühling und Sommer genießt die Region warmes, sonniges Wetter, was perfekt für die Reifung der Trauben ist. Der Herbst ist mild und bringt genügend Regen, um die Trauben vollends auszureifen. Diese Kombi aus Boden und Klima verleiht dem Aglianico seine intensiven Aromen und seine charakteristische Struktur.

Weinstil und Aromen

Geschmacksprofil

Beim Genuss eines Aglianico wirst du von intensiven Aromen dunkler Beeren, wie Brombeeren und Schwarzkirschen, willkommen geheißen. Außerdem kannst du feine Noten von schwarzem Pfeffer, Leder und einem Hauch von Tabak entdecken. Die Tannine sind kräftig, aber gut integriert, was zu einem vollen, runden Mundgefühl führt. Lass dich von der mineralischen Note überraschen, die von den vulkanischen Böden stammt, auf denen die Reben wachsen.

Reifepotential

Aglianico hat ein beeindruckendes Reifepotential und zeigt nach Jahren der Lagerung eine wunderbare Entwicklung. Du wirst feststellen, dass sich die Aromen mit der Zeit zu komplexen Nuancen von getrockneten Früchten, Schokolade und Gewürzen weiterentwickeln. Bei optimaler Lagerung kann ein guter Aglianico bis zu 20 Jahre oder länger reifen und dabei immer noch an Eleganz und Tiefe gewinnen.

Bekannte Weingüter und Jahrgänge

Beim Entdecken der Welt des Aglianico stößt du auf einige herausragende Weingüter und Jahrgänge, die diesen Wein so besonders machen.

Empfohlene Produzenten

Ein Muss ist das Weingut Mastroberardino in Kampanien. Es hat in seiner langen Geschichte die Qualität des Aglianico konsequent weiterentwickelt. Ein weiteres bemerkenswertes Weingut ist Feudi di San Gregorio, bekannt für seinen Aglianico del Vulture. Aventino aus Basilikata darf ebenfalls nicht fehlen; es produziert Aglianico mit einem charakteristisch kräftigen Geschmack. Kellereien wie Cantine del Notaio erzeugen Jahr für Jahr exzellente Weine.

Herausragende Jahrgänge

Zu den besten Jahrgängen des Aglianico zählen 1997, 2004, 2010 und 2016. Diese Jahrgänge zeichnen sich durch ihre besonders harmonische Balance und Tiefe aus. Der 1997er gilt als komplex mit intensivem Aroma, der 2004er als kräftig und gut strukturiert. Der 2010er bietet außergewöhnliche Reifeeigenschaften, während der 2016er mit einer perfekten Kombination aus Frische und Tiefe überzeugt.

Speisen und Aglianico

Speisekombinationen

Aglianico passt hervorragend zu verschiedenen Speisen. Dank seiner kräftigen Tannine und intensiven Aromen ergänzt er reichhaltige Fleischgerichte, wie ein saftiges Rindersteak oder Lammkoteletts, perfekt. Auch Wildgerichte, etwa Hirschragout oder Wildschweinpasta, harmonieren wunderbar mit diesem Wein. Vegetarische Optionen, wie Pilzrisotto oder Auberginenauflauf, bieten interessante Geschmackskombinationen. Für Käseliebhaber ist Aglianico mit gereiftem Pecorino oder Blauschimmelkäse ein Genuss.

Regionale Gerichte

In Kampanien und Basilikata findest du viele traditionelle Gerichte, die hervorragend zum Aglianico passen. In Kampanien empfiehlt sich eine Pizza Margherita oder Spaghetti alla Puttanesca. Weitere kulinarische Highlights sind „Ragù Napoletano“ und „Parmigiana di Melanzane“. In Basilikata bietet die Küche Köstlichkeiten wie „Peperoni Cruschi“, „Cavatelli“ mit Tomatensauce und lokalen Kräutern sowie „Baccalà alla Lucana“.

Fazit

Beim nächsten Weinabend solltest du unbedingt ein Glas Aglianico probieren. Seine reichen Aromen und die spannende Geschichte machen ihn zu einem besonderen Genuss. Egal ob du ihn zu einem saftigen Steak oder einer Pizza Margherita genießt, dieser Wein wird dir unvergessliche Momente bescheren. Lass dich von der Faszination des „Barolo des Südens“ verzaubern und entdecke die Vielfalt der italienischen Weinkultur. Prost!

Frequently Asked Questions

Was ist Aglianico?

Aglianico ist eine der ältesten und edelsten Rebsorten Italiens, die hauptsächlich in den Regionen Kampanien und Basilikata angebaut wird. Dieser Rotwein ist bekannt für seine komplexen Aromen und kräftigen Tannine.

Woher stammt die Rebsorte Aglianico?

Die Rebsorte Aglianico wurde von den alten Griechen in den Süden Italiens gebracht, wo sie ideale Wachstumsbedingungen fand. Besonders in Kampanien und Basilikata hat sie sich über die Jahrhunderte hinweg etabliert.

Warum wird Aglianico als „Barolo des Südens“ bezeichnet?

Aglianico wird wegen seiner komplexen Geschmacksstruktur und hohen Qualität häufig als „Barolo des Südens“ bezeichnet. Dieser Name soll auf die Ähnlichkeiten mit dem renommierten Barolo-Wein aus dem Norden Italiens hinweisen.

Welche Aromen kann man im Aglianico erwarten?

Aglianico besticht durch intensive Aromen dunkler Beeren wie Brombeeren und Schwarzkirschen, begleitet von Noten wie schwarzem Pfeffer, Leder und einem Hauch Tabak.

Wie ist die Geschichte des Aglianico?

Die Geschichte des Aglianico reicht bis ins antike Griechenland zurück. Schon der römische Schriftsteller Plinius der Ältere lobte ihn in seiner „Naturalis Historia“ als einen der besten Weine seiner Zeit.

Welche Hauptanbaugebiete gibt es für Aglianico?

Die Haupanbaugebiete für Aglianico sind Kampanien, insbesondere die Region um den Vesuv, und Basilikata, vor allem die Hänge des erloschenen Vulkans Monte Vulture.

Was macht die Anbaugebiete von Aglianico so besonders?

Die vulkanischen Böden und das milde Klima in Kampanien und Basilikata tragen wesentlich zur Qualität und zum besonderen Aroma des Aglianico bei. Diese Bedingungen verleihen dem Wein seine mineralische Note.

Wie lange kann Aglianico gelagert werden?

Ein guter Aglianico hat ein beeindruckendes Reifepotential und kann bei optimaler Lagerung bis zu 20 Jahre oder länger reifen, wobei er an Eleganz und Tiefe gewinnt.

Welche Speisen passen gut zu Aglianico?

Dank seiner kräftigen Tannine und intensiven Aromen passt Aglianico hervorragend zu reichhaltigen Fleischgerichten wie Rindersteak, Lammkoteletts, Wildgerichten sowie vegetarischen Optionen und traditionellen Gerichten aus Kampanien und Basilikata.

Welche sind einige der besten Jahrgänge von Aglianico?

Zu den herausragenden Jahrgängen gehören 1997, 2004, 2010 und 2016. Diese Jahrgänge zeichnen sich durch harmonische Balance, Tiefe und außergewöhnliche Reifeeigenschaften aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert