Hast du schon mal von Schiava gehört? Dieser charmante Wein aus Südtirol, auch bekannt als Vernatsch, hat eine lange Tradition und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit seinem leichten, fruchtigen Charakter ist er der perfekte Begleiter für gesellige Abende und entspannte Stunden.
Schiava besticht durch seine zarten Aromen von Kirschen und roten Beeren, die ihn so einzigartig machen. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig dieser Wein ist – ob zu einer herzhaften Brotzeit oder einem leichten Pasta-Gericht, er passt einfach immer. Lass dich von der Welt des Schiava verzaubern und entdecke einen Wein, der mehr Aufmerksamkeit verdient.
Geschichte Der Schiava
Die Geschichte des Schiava reicht Jahrhunderte zurück. Bereits im Mittelalter kultivierten Bauern in Südtirol diese Rebsorte. Die Gegend um den Kalterer See spielte dabei eine Schlüsselrolle. Hier fanden die Reben optimale Bedingungen durch das milde Klima und die fruchtbaren Böden.
Im 19. Jahrhundert begannen Winzer, Schiava systematischer anzubauen. Durch diese Professionalisierung entstand eine höhere Weinqualität und verhalf der Rebsorte zu ihrer heutigen Beliebtheit. Während dieser Zeit erlebte der Weinbau in Südtirol eine Blütezeit und wurde international bekannt.
Der Name „Schiava“ geht wahrscheinlich auf das italienische Wort „Schiavo“ zurück, was „Sklave“ bedeutet. Dies deutet darauf hin, dass die Rebsorte eine lange und vielleicht auch wechselvolle Geschichte hatte. Heutzutage wird der Wein sowohl lokal genossen als auch weltweit exportiert.
Im Laufe der Zeit hat Schiava viele Höhen und Tiefen erlebt. In den 1980er-Jahren sank seine Popularität zugunsten internationaler Rebsorten. Doch durch die Rückbesinnung auf regionale Weine und traditionelle Rebsorten wurde Schiava wiederentdeckt und erfreut sich heute wachsender Beliebtheit.
Neben der geschichtlichen Entwicklung prägt auch die Kultur Südtirols den Wein. Traditionen, Feste und die regionale Küche stehen in enger Verbindung mit dem Schiava. Bei einem Besuch in Südtirol kannst du die Weinkultur hautnah erleben und die einzigartige Geschichte dieser Rebsorte entdecken.
Eigenschaften Der Traube
Anbaugebiete
Schiava, auch bekannt als Vernatsch, gedeiht prächtig in Südtirol, insbesondere rund um den Kalterer See. Weitere wichtige Anbaugebiete sind das Eisacktal und das Unterland, die für ihre malerischen Weinberge bekannt sind. Du kannst hier die Schönheit der Weingärten bewundern und gleichzeitig die Handwerkskunst der Winzer schätzen lernen. Die traditionellen Weinorte wie Tramin und Kaltern laden zum gemütlichen Verweilen ein und bieten Verkostungen an.
Klima- und Bodenbedingungen
Die Schiava-Traube schätzt ein mildes Klima mit vielen Sonnenstunden. Südtirol bietet ideale Bedingungen, da es von den Alpen vor kalten Nordwinden geschützt ist. Ein gemäßigtes Klima und ausreichende Niederschläge sichern das gesunde Wachstum der Reben. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Lehmboden und Kalkstein, die für eine gute Drainage sorgen und den Trauben mineralische Noten verleihen. Du kannst die Vielfalt der Böden und das harmonische Zusammenspiel von Klima und Natur in jedem Glas Schiava schmecken.
Herstellung Von Schiava-Wein
Eine Reise durch die Welt des Schiava-Weins beginnt bei der sorgfältigen Herstellung, die von der Ernte bis zur Reifung ein besonderes Handwerk erfordert.
Ernte und Verarbeitung
Die Ernte der Schiava-Trauben erfolgt hauptsächlich im September und Oktober, wenn die Beeren ihren optimalen Reifegrad erreicht haben. Du wirst die Weinbauern häufig schon frühmorgens in den Weinbergen antreffen, um die Trauben von Hand zu pflücken. Durch diese liebevolle Handarbeit wird sichergestellt, dass nur die besten Trauben verwendet werden.
Nach der Ernte werden die Trauben schnell in die Weinkeller transportiert. Dort beginnt die Verarbeitung mit dem Entrappen, um die Trauben von den Stielen zu trennen. Anschließend erfolgt das sanfte Pressen, wobei der Saft gewonnen wird. Dieser wird danach zur Gärung in Edelstahltanks oder traditionelle Holzfässer umgefüllt. Während der Gärung verwandeln Hefen den Zucker in Alkohol und setzen dabei die charakteristischen Aromen frei, die den Schiava-Wein so besonders machen.
Lagerung und Reifung
Nach der Gärung wird der Schiava-Wein zur Reifung in Holzfässer überführt, häufig aus Eiche, um seinem Profil Tiefe und Komplexität zu verleihen. In diesen Fässern ruht der Wein mehrere Monate, manchmal sogar bis zu einem Jahr. Diese Zeit ermöglicht es den Aromen, sich zu harmonisieren und der leichten, fruchtigen Struktur des Schiava eine dezente Würze hinzuzufügen.
Parallel zur Fassreifung erfolgt gelegentlich auch eine Lagerung in Flaschen, um die feinen Geschmacksnuancen weiter zu entwickeln. Wenn du eine Weinkellerei besuchst, kannst du oft die klimatisierten Lager sehen, in denen der Schiava-Wein unter optimalen Bedingungen reift und auf den perfekten Moment wartet, um verkostet zu werden.
Geschmacksprofil Von Schiava-Wein
Aroma Und Geschmack
Schiava-Wein ist bekannt für sein zartes Aroma und seinen fruchtigen Geschmack. Beim ersten Schluck erkennst du eine feine Note von frischen Kirschen. Zusätzlich entfalten sich zarte Nuancen von roten Beeren, die an Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren erinnern. Eine leichte Würze und ein Hauch von Mandeln runden das Geschmacksprofil ab, ohne überwältigend zu sein. Der Wein zeigt sich im Mund weich und samtig, was ihn zu einem angenehmen Trinkerlebnis macht. Seine moderate Säure und der niedrige Tanningehalt verleihen ihm eine besondere Leichtigkeit.
Empfohlene Speisekombinationen
Schiava-Wein passt hervorragend zu vielen Gerichten. Bei einer herzhaften Brotzeit mit Schinken, Speck und Käse kommt der Wein besonders gut zur Geltung. Auch leichte Pasta-Gerichte mit Tomatensauce oder Pesto harmonieren perfekt mit dem fruchtigen Charakter. Ein sommerlicher Salat mit frischen Zutaten und einer milden Vinaigrette ergänzt den Wein ebenso wunderbar. Für Fleischliebhaber ist der Schiava zu gegrilltem Geflügel oder mild gewürzten Rindfleischgerichten eine ausgezeichnete Wahl. Zu guter Letzt darf er bei einem leichten Dessert mit roten Früchten nicht fehlen.
Bekannte Schiava-Weinmarken
Du triffst auf verschiedene Schiava-Weinmarken, die in Südtirol besonders geschätzt werden. Jeder Winzer hat seinen eigenen Stil und verleiht dem Wein einzigartige Noten.
Kellerei Kaltern
In Kaltern begegnest du der berühmten Kellerei Kaltern, einer Genossenschaft mit langer Tradition. Ihre Schiava-Weine, wie der Kalterersee Auslese, repräsentieren perfekte Harmonie zwischen Frucht und Leichtigkeit. Du spürst die Leidenschaft und das Engagement der Winzer in jedem Schluck.
Cantina Tramin
In der malerischen Ortschaft Tramin stößt du auf die Cantina Tramin. Hier findest du Schiava-Weine, die sich durch Frische und Eleganz auszeichnen. Der verbreitete Lagrein Rosa bietet ein zartes Kirsch-Aroma mit einer feinen Würze. Die Cantina kombiniert moderne Technik mit traditionellen Methoden, um die besten Schiava-Weine hervorzubringen.
Erste + Neue
Diese Kellerei in Kaltern vereint historische Tradition mit innovativer Weinherstellung. Du genießt hier den Schiava „Luft“, der für seinen fruchtigen Charakter und seine Ausgewogenheit berühmt ist. Die Winzer legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität, wodurch die Weine besonders authentisch und naturbelassen sind.
Kellerei Bozen
In der Stadt Bozen findest du die renommierte Kellerei Bozen. Ihr Schiava-Wein „Santa Maddalena Classico“ genießt einen hervorragenden Ruf. Die Weine dieser Kellerei sind bekannt für ihre feinen, fruchtigen Aromen und die ausgeprägte Mineralität, die den besonderen Charakter des Terroirs widerspiegelt.
Weingut Castel Sallegg
Das Weingut Castel Sallegg in Kaltern bietet einen weiteren Höhepunkt der Schiava-Weinwelt. Hier probierst du Schiava-Weine, die traditionell in kleinen Eichenfässern reifen und so eine besondere Tiefe und Komplexität entwickeln. Die Kombination aus altem Wissen und modernem Weinbau sorgt für exzellente Qualität.
Fazit
Wenn du auf der Suche nach einem leichten und fruchtigen Wein bist, der sich perfekt für gesellige Anlässe eignet, solltest du Schiava unbedingt probieren. Die zarten Aromen von Kirschen und roten Beeren machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter für verschiedenste Gerichte.
Besuche doch mal die malerischen Weinberge in Südtirol und genieße eine Verkostung direkt vor Ort. Hier kannst du die Leidenschaft und das Handwerk der Winzer hautnah erleben. Lass dich von der Vielfalt und der reichen Tradition des Schiava-Weins begeistern und entdecke deinen neuen Lieblingswein.
Frequently Asked Questions
Was ist Schiava?
Schiava, auch Vernatsch genannt, ist ein leichter, fruchtiger Wein aus Südtirol. Er zeichnet sich durch Aromen von Kirschen und roten Beeren aus und ist ideal für gesellige Anlässe.
Wo wird Schiava angebaut?
Schiava wird hauptsächlich in Südtirol angebaut, insbesondere rund um den Kalterer See, sowie im Eisacktal und Unterland. Das milde Klima und die speziellen Böden der Region bieten optimale Bedingungen.
Welche Aromen hat Schiava?
Schiava-Wein hat zarte Aromen von frischen Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren, ergänzt durch eine leichte Würze und einen Hauch von Mandeln.
Wie wird Schiava hergestellt?
Nach der Ernte im September und Oktober werden die Trauben handverlesen, sanft gepresst und der Saft fermentiert. Der Wein reift anschließend in Holzfässern, häufig aus Eiche, um Tiefe und Komplexität zu entwickeln.
Wozu passt Schiava am besten?
Schiava passt hervorragend zu herzhaften Brotzeiten, leichten Pasta-Gerichten, sommerlichen Salaten und gegrilltem Geflügel. Auch zu leichten Desserts mit roten Früchten ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Wie alt ist die Tradition des Schiava-Weins?
Die Tradition des Schiava-Weins reicht bis ins Mittelalter zurück. Im 19. Jahrhundert begann eine systematische Anbauweise, die zur internationalen Bekanntheit des Weins beitrug.
Welche bekannten Schiava-Weinmarken gibt es?
Bekannte Schiava-Weinmarken sind die Kellerei Kaltern, die Cantina Tramin, die Kellerei Bozen mit ihrem „Santa Maddalena Classico“ und das Weingut Castel Sallegg in Kaltern.